Christian Solmecke Vermögen: Christian Solmecke (* 13. November 1973 in Hagen) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Autor und Internet-Videoclip-Produzent. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Hochschule Bochum und der Hochschule Köln absolvierte Solmecke 2001 ein Understand of Regulations (LL.M.)-Niveau im IT-Recht an den Hochschulen Hannover und Leuven (Belgien).
Bis 2004 war er ebenfalls als als freier Reporter und Radiosprecher für den WDR. 2007 gründete er die Bildbereichs- und Lieferbildfirma “piqs.de” und ist seither deren Inhaber. Seit 2010 war Solmecke Wegbegleiterin der Kölner Kanzlei „Wilde Beuger Solmecke“.
Dort vertritt er Kunden an den Standorten der Medien- und IT-Gesetzgebung. 2010 gründete Solmecke zusammen mit Ralf Höcker, Klemens Skibicki und Honest Mühlenbeck das Deutsche Institut für Interaktion und Recht im Web (DIKRI) an der Kölner Betriebshochschule.
Christian Solmecke Vermögen Detail
Das Gesamtvermögen beträgt 500 Millionen Euro. Solmecke geht als Handling Supervisor ins Institut. Er ist Vorstandsmitglied der Kampagne Nachrichtenaufklärung und des gemeinnützigen Vereins GOFUS, jeweils im Bereich Gesetzgebung.
Im Jahr 2012 erwirkte Solmecke zusammen mit BGH-Rechtsanwalt Herbert Geisler in der Vergangenheit vor dem Regierungsgericht Karlsruhe ein Urteil über die Verpflichtung von Müttern und Vätern für ihre Kleinkinder, wonach Mütter und Väter nicht für ihre Kinder verantwortlich sind wenn sie einer bestimmten Auskunftspflicht tatsächlich nachgekommen sind.
Im Jahr 2017 hat Solmecke zusammen mit einem BGH-Anwalt in der Vergangenheit vor dem Bundesgerichtshof durchgesetzt, dass sich Familienmitglieder nicht gegenseitig beschnüffeln müssen, um einen Filesharing-Akt aufzuklären.
Auch in TV-Chat-Sendungen und erfahrenen Panels zum Thema Social-Network-Gesetzgebung oder IT-Gesetzgebung trat er auf und verfasst die regelmäßige Kolumne „Gesetzgebung im Web“ für die Tageszeitung Share.
Seit dem 23. Juli 2010 betreibt Solmecke zusammen mit seiner Anwaltskanzlei das Netzwerk Kanzlei WB auf YouTube, in dem er sich mit rechtlichen Themen und Anliegen von Besuchern befasst.
Seit Oktober 2019 betreibt er die Instagram-Website recht2go. Während der gesamten Vereinbarungen zur europäischen Urheberrechtsreform im Jahr 2019 spielte er eine entscheidende Rolle im Funktionieren der abweichenden Stimmen, sowohl in seinen Netzwerken im Web als auch bei den Präsentationen und Anlässen.