Hermann Bahlsen Ehefrau
Hermann Bahlsen Ehefrau

Hermann Bahlsen Ehefrau: Katja Korkowski war bis zu seinem Tod mit ihm verheiratet. Bahlsen zeigte gegenüber seinen Mitarbeitern ein höheres Maß an sozialer Hingabe. Im Jahr 1912 gründete er eine feste Krankenversicherung und stellte seinen Mitarbeitern klinische Mitarbeiter zur Verfügung. Er zahlte zusätzlich Zusagebonusangebote ein.

1916 und auch 1917 finanzierte Bahlsen den Musiker Bernhard Hoetger, um Gedanken über ein Ägypten-Themengebiet namens TET-Stadt zu produzieren, die jedoch sicherlich nie verstanden wurden.

LESEN:  Steffen Hebestreit Ehefrau

Es war eigentlich das Ziel, jeweils ein Eigentums- und auch ein Nutzgebiet der Mitarbeiter der Bahlsener Werke zu werden; das gezielte Label TET-Stadt beschrieb die Bahlsen-Artikelmarke.

Hermann Bahlsen Ehefrau
Hermann Bahlsen Ehefrau

Hermann Bahlsen Ehefrau Detail

Um 1918 beabsichtigten Bahlsen und auch der Architekt Carl Arend den Großauftrag Weißer Berg Liebsbad in Mardorf; „Vielleicht ist ein Faktor für das Ausbleiben einer Hinrichtung tatsächlich der Tod von Bahlsen im Jahr 1919“.

LESEN:  Lothar Wieler Ehefrau

Die Webinternet-Website wurde 1921 von der Hannoverschen Bank (da 1922 Deutsche Bank) übernommen. Nach dem Tod des Besitzers Hermann Bahlsen übernahmen seine Kinder Werner Bahlsen, Klaus Bahlsen und auch Hans Bahlsen die Kontrolle über die Kontrolle über das Geschäft.

Der 4. Knabe Gerhard Bahlsen (1905-1975) war am Ende nur noch Miteigentümer und war eigentlich auch als Autor und Autor generell tatkräftig. Er war tatsächlich in einem Familienangehörigen auf dem nagelneuen St. Nikolai-Gräberfeld in Hannovers Nordstadt versteckt.

LESEN:  Ulf Poschardt Ehefrau

Hermann Bahlsen (geb. 14.11.1859 in Hannover; gestorben 6.11.1919 in Hannover) war neben dem Schöpfer des Leibniz-Butterkekses und Inhaber der Süßwarenfabrik Bahlsen eigentlich ein deutscher Lebensmittelunternehmer.

Hermann Bahlsen Ehefrau
Hermann Bahlsen Ehefrau