Inka Grings Ehefrau: Inka Grings (* 31. Oktober 1978) ist eine deutsche ehemalige Weltfußballerin, die als Demonstratorin spielte. Sie spielte sechzehn Jahre für den FCR 2001 Duisburg. Danach setzte sie auf den FC Zürich Frauen. Sie wettete ebenfalls auf die deutsche bundesweite Gruppe.
Grings ist mit 195 Toren der zweite prominente Torschütze aller Zeiten in Deutschlands führender Abteilung, der Fußball-Bundesliga (Frauen), und behauptete auch die Auszeichnung als bester Torschütze der Liga für ein Dokument 6 Perioden.
Sie setzte auf Deutschland und war bei 2 UEFA-Europameistern sogar die Torschützenkönigin. Grings wurde 1999, 2009 und 2010 zur Frauenfussballerin des Jahres (Deutschland) gekürt. Sie ist derzeit die Betreuerin des FC Zürich Frauen in der schweizerischen Landesorganisation.
Inka Grings Ehefrau Detail
Inka Grings war fünf Jahre lang mit ihrer Teamkollegin Linda Bresonik liiert. Inka Grings lässt ihre Fans gerne über ihr Privatleben und ihre Ehe im Dunkeln. Nun, er ist immer noch Single und wir wissen nichts über ihren Familienstand oder ihre Scheidung. Grings autorisierte 1995 beim FCR 2001 Duisburg. Sie wurde schnell zu einer wichtigen Spielerin für den Verein und auch in den darauffolgenden Jahren zu einer der effektivsten Torschützinnen Deutschlands.
1998 gewann Grings den German Mug, ihren zunächst bedeutenden Titel. Im letzten Spiel gegen den FSV Frankfurt erzielte sie 3 Tore. Im entsprechenden Jahr 1998/99 wurde sie erstmals Torschützenkönigin der Bundesliga.
Grings wurde 1999 von den Sportreportern des Landes zur Frauenfußballerin des Jahres (Deutschland) gekürt. In den Folgejahren wurde Grings mit 350 Toren im Januar 2011 zur besten Torschützin der Bundesliga aller Zeiten. in diesem Jahr stellte sie mit 38 Toren ebenfalls das Allzeit-Dokument für die Ziele in einer Bundesliga-Periode auf.
Sie gewann 2009 und 2010 bei zwei weiteren Feierlichkeiten den Deutschen Becher und hob in der Zeit von 2008-09 auch den UEFA-Frauenbecher in die Höhe. Grings war von 2008 bis 2010 drei Jahre lang Torschützenkönig der Bundesliga und wurde 2009 und 2010 erneut zur Frauenfußballerin des Jahres (Deutschland) gewählt.