Jens Riewa Ehefrau: Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur machte. Damals ging er für 3 Jahre in die Bundeswehr. Nachdem Riewa abseits seiner Forschung Forschungen in Bau und Entwicklung moderner Technik an der Dresdner Hochschule für Technik besessen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Sky-Webseiten-Besucher-Verkehrsoperator.
Dies wurde tatsächlich durch eine zweijährige anspruchsvolle Audio-Tonsprecher-Ausbildung und auch geringfügige Ausbildung beim Berliner Rundfunk beobachtet.
1988 legte er eine Befähigungsprüfung als Schlagzeilenmoderator im DDR-Fernsehen ab, zudem war er auch als Sprecher für die Kindersendung Wie wär’s…? tätig.
Jens Riewa Ehefrau Detail
Danach arbeitete er am Jugendrundfunkterminal DT64. Nach Tätigkeiten als Tonsprecher für Rundfunkbeteiligungen, Veranstaltungen, Dokumentationen sowie Werbung und Marketing brachte ihn der damalige Tagesschau-Hauptsprecher Werner Veigel zum NDR (Berichte vom Tage) und 1991 schließlich auch zur Tagesschau – 1.
Riewa wurde dort sicher als Off-Speaker tatsächlich gehört, damals ab 1994 als On-Audio-Sound-Speaker kommend. In Anbetracht dessen, dass er am 6. September 1995 die 20.00 Uhr kommunizierte. Ausgabe der Tagesschau.
Am 15. Dezember 2020 übernahm er die Leitung der Botschaft des Hauptsprechers der Tagesschau und vertrat damit den scheidenden Hauptsprecher Jan Hofer.
Infolge dieser Tätigkeit hat er seit dem 24. Dezember 2020 auch sporadisch die Tagesschau-Schlagzeilen auf tagesschau24 moderiert. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Hell als Sprecher für die Deutsche Schlager-Veranstaltung, als Birgit Schrowange die kleinen Mengen davon aufgab System nach einem Jahr.
Das System, das in den 3. Gängen lief, war damals eigentlich das ARD-Pendant der vom ZDF angegriffenen Zeremonie. In 6 Jahren organisierte Riewa über 67 Episoden dieser besonderen Anlage.
1996 und auch 1997 stellte er die deutschen Vorrunden des Eurovision Tune Competition. Seit 2013 moderiert er sogar als Co-Moderator (seit 2019) die jährliche Ehrenveranstaltung des Kauf gegen den Tierernst des Zirkusverbandes Aachen. Für den ORB betreute er 3 Jahre lang die Wanderzeitschrift Wunderschönes Brandenburg.