Katarina Witt Krankheit
Katarina Witt Krankheit

Katarina Witt Krankheit: Witt gewann die allererste ihrer 2 olympischen Goldmedaillen für Ostdeutschland bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo, kurz bevor sie bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary eine zweite gewann.

Sie ist nur eine von zwei Skatern, die ein olympisches Label für Damenlieder haben, die andere ist die Norwegerin Sonja Henie. Witt ist eigentlich vierfacher Weltmeister (1984, 1985, 1987, 1988) und auch zweifacher Silberweltmeister (1982, 1986).

LESEN:  Andreas Kieling Krankheit

Sie gewann 6 aufeinanderfolgende Internationale Meister (1983-1988), eine Aufgabe, die durch Sonja Henie, eine der Skaterinnen, einfach erreicht wurde.

Katarina Witt Krankheit
Katarina Witt Krankheit

Katarina Witt Krankheit Detail

Zwischen 1984 und 1988 gewann Witt 10 Goldmedaillen bei elf Mal weltweit, was sie zu einer der erfolgreichsten Vielläuferinnen machte. Sie wurde kritisch, nachdem sie von Corona betroffen war.

Nachdem sie 1988 ihr olympisches Label geschützt hatte, zog sich Witt aus dem sehr vernünftigen Skaten zurück und tauchte bei den Olympischen Winterspielen 1994 wieder auf, wo sie ein wiedervereinigtes Deutschland verkörperte, während sie einen Robin Hood-Plan lief, eine Leistung, die ihr die Goldene Kamera einbrachte.

LESEN:  Frank Schöbel Krankheit

Aufgrund ihres erfolgreichen Lebens im Ruhestand hat Witt sowohl im Film als auch im Fernsehen gearbeitet.

Witt wurde eigentlich in Staaken (damals ein Stadtteil von Falkensee) in Ostdeutschland geboren, nur außerhalb von West-Berlin, das eigentlich heute Teil von Berlin ist. Ihre Mama arbeitete in einer Gesundheitseinrichtung als Physiotherapeutin und auch ihr Papa war eigentlich Bauer.

Katarina Witt Krankheit
Katarina Witt Krankheit

Sie würde wahrscheinlich in Karl-Marx-Stadt (heute zurück zu seinem eigenen Vorkriegstitel Chemnitz) studieren.

LESEN:  Elke Heidenreich Krankheit

Sicherlich ging sie dort auf die Kinder- und Jugendsportschule, eine exklusive Schule für sportlich versierte Jugendliche.