Philipp Hochmair Freundin

Philipp Hochmair Freundin: Philipp Hochmair ist eigentlich das Kind eines Arztes und Designers, sein viel jüngerer Bruder wurde zudem Arzt. Am Anfang dachte er über Malerei und Video nach, bis er seine beeindruckende Fähigkeit entdeckte.

Von 1993 bis 1997 kommend, forschte Hochmair am Max-Reinhardt-Seminar in Wien zusammen mit Klaus Maria Brandauer und Artak Grigorjan sowie am Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique in Paris.

Tatsächlich führten ihn Interaktionen an das Schauspielhaus Hamburg, das Staatstheater Hannover, die Volksbühne Berlin und auch ans Schauspielhaus Zürich. Von 2003 bis 2009 kommend, war er tatsächlich Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater und hatte sich auch tatsächlich zu einer eigenen Ehrentribüne bekennt.

Philipp Hochmair Freundin
Philipp Hochmair Freundin

Philipp Hochmair Freundin Detail

Von 2009 bis 2014 war er eigentlich Ensemblemitglied des Hamburger Thalia Theaters. Hochmair spielte zusammen mit den Betreuern Nicolas Stemann und auch Frederike Heller zahlreiche Möglichkeiten. Prompt nach seinen Recherchen engagierte er sich im Team Stemann, einem funktionierenden Darsteller rund um den Supervisor Stemann, und wirkte auch in vielen Produktionen in Kernrollen mit.

LESEN:  Karl Lauterbach Freundin

Bereits 1997 wurde die Entwicklung Werther! nach Johann Wolfgang von Goethewas als Bestandteil dieser besonderen Teamarbeit produziert wurde. In diesem besonderen Ein-Personen-Teil zeigt Hochmair die Leiden des jüngeren Werther in heutiger Form.

Die Rolle war eine großartige Leistung, da sie 1997 auf vielen deutschsprachigen und auch globalen Bühnen gezeigt wurde und auch zu den betreuten Sammlungen einiger gehört, wie dem Burgtheater Wien oder sogar dem Thalia Theater in Hamburg.

Philipp Hochmair Freundin
Philipp Hochmair Freundin

Die CD und der Leitfaden, die neben der Arbeit produziert wurden, haben ihre Technik auch in den Deutsch- und Literaturunterricht verlegt. Nach exakt derselben Vorgabe wie Werther! gestaltete Hochmair die Kafkatexte Der Prozess und Amerika zusammen mit Büchners Lenz zu Rundfunkbeiträgen und malerischen Analysen.