Timo Boll Vermögen: Boll wurde tatsächlich im hessischen Erbach im Odenwald geboren. Boll fing an, älter zu werden 4, und wurde im Moment auch von seinem Vater trainiert. 1987 wurde er Teilnehmer des TSV Höchst. Im Alter von 8 Jahren wurde er tatsächlich durch Helmut Hampel herausgefunden, einen hessischen Fitnesstrainer, der ihn vermarktete.
1990 begann er seine Ausbildung an der Ausbildungsstätte Pfungstadt und wechselte dann auch 4 Jahre später in Gruppen zur FTG Frankfurt, mit der er in die 2. TTV Gönnern heuerte ihn 1995 an, eine Aktion, die dazu aufrief, die ganze Gruppe 170 Kilometer entfernt nach Höchst zu ziehen, um gemeinsam mit dem damals 14-jährigen Boll eine regelmäßige Ausbildung zu ermöglichen.
Boll war tatsächlich in Position 5 der Gruppe positioniert, legte jedoch während der gesamten Zeit nur einen Anzug ab. Damit wechselte die Mannschaft in die Tischtennis-Bundesliga (1. Abteilung) der Tischtennis-Bundesliga.
Timo Boll Vermögen: 6 – 7 Millionen Euro
Timo Boll ist eigentlich ein Linkshänder, dessen bestes Werkzeug eigentlich sein Vorhand-Topspin-Steer ist, der aber auch für sein bemerkenswert einfaches Rückhand-Schleife im Hinterkopf behalten wird. Sein Holz ist eigentlich das “Timo Boll ALC” zusammen mit Dignics 09c Belägen an jeder Kante. Sein bisheriger Anstiegsgefährte ist eigentlich Patrick Franziska.
Bolls Ansatz war eigentlich vor seiner eigenen Chance, da er zu den 1. zweiflügeligen Loopern gehörte. Er setzt eher den Spin-Block als einen statischen Shut-Out ein, um seine Herausforderer mehr zu stressen.
Er ist eigentlich beliebt, weil er nur einer der besten Spieler ist, wenn es darum geht, mehr Twist zu produzieren, insbesondere bei seiner Eröffnung des Topspins. Dies ist tatsächlich erreichbar durch seinen reduzierten Standpunkt, einfache Geschwindigkeit und auch die Verwendung des Handgelenks.
Dieser Ansatz brachte ihm eine Menge Effektivität, da seine Herausforderer während der gesamten Zelluloidsphäre tatsächlich unter Stress standen. In den letzten Jahren setzt Boll aufgrund der Übersicht über die Plastikkugel, die eigentlich nicht so viel Twist bieten kann, mehr auf seinen Kontertopspin-Ansatz, der sowohl von der Rückhand- als auch von der Vorhandkante kommt.
Ein schönes Beispiel dafür, wie er diesen Ansatz anwendet, ist tatsächlich sein Anzug gegen Follower Zhendong beim Austrian Available im Jahr 2019, mit dem er die Auswahlkollektion gegen die 16 Jahre jüngere Nummer 1 der Welt traf. Dieser Ansatz ermöglicht es ihm, Strom zu sparen, fordert aber dennoch große Erwartung und auch Analyse des Herausforderers.